Stadt und Land
Der Landkreis Nordsachsen - Überblick

Wissenswertes

Zum 1. August 2008 ist in Sachsen die größte Reform (Verwaltungs- und Funktionalreform / Kreisgebietsreform) in der Verwaltungslandschaft seit 1990 in Kraft getreten. Die 22 Landkreise sind auf zehn und die sieben kreisfreien Städte auf drei reduziert worden.

Obwohl sich der Kreistag von Torgau-Oschatz gegen eine Fusion mit Delitzsch ausgesprochen hat, wurde auf der Grundlage der im Sächsischen Landtag am 22. und 23. Januar 2008 verabschiedeten Gesetze zur Funktional- und Kreisreform im Freistaat Sachsen aus den Gebieten der beiden ehemaligen Landkreise der neue Landkreis Nordsachsen gebildet. Torgau - hier befindet sich der Sitz des Landratsamtes - blickt da bereits auf eine mehr als 1.025-jährige Geschichte zurück und zählt zu den schönsten Städten der Renaissance in Deutschland. Im 16. Jahrhundert war es das politische Zentrum in Sachsen und der Reformation.

Im neuen Landkreis leben 204.023 (Gebietsstand 31.12.2011) Menschen. Die bevölkerungsreichste Gemeinde ist die Stadt Delitzsch mit 26.046 Einwohnern, gefolgt von der Stadt Torgau mit 19.403 Einwohnern und der Stadt Schkeuditz mit 17.464 Einwohnern. Prognosen haben ergeben, dass der Landkreis Nordsachsen im Jahr 2020 nur noch 184.100 Einwohner haben und somit der einwohnerschwächste der sächsischen Landkreise sein wird. Das Kfz-Kennzeichen des Landkreises Nordsachsen besteht aus der Buchstabenkombination TDO (für Torgau, Delitzsch und Oschatz).

Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaates Sachsen und grenzt im Norden und Westen an das Land Sachsen-Anhalt, im Osten an das Land Brandenburg. Benachbart sind die Kreisfreie Stadt Leipzig, der Landkreis Leipzig und der Landkreis Mittelsachsen im Süden, im Osten der Landkreis Meißen.
Nordsachsen erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2.020 Quadratkilometer und nimmt damit 11 Prozent des sächsischen Territoriums ein. Mit einer Gesamtfläche von über 115 Quadratkilometer umfasst die Gemeinde Mockrehna das flächenmäßig größte Gebiet im Landkreis Nordsachsen. Die flächenmäßig kleinste ist die Gemeine Zinna mit 12,20 Quadratkilometer. Die Bevölkerungsdichte liegt derzeit bei 101 Einwohner pro Quadratkilometer, Nordsachsen ist damit der am dünnsten besiedelte Landkreis in Sachsen.
In der Gemeinde Mockrehna liegt das Örtchen Audenhain, das eines der längsten Dörfer in Sachsen ist und wegen seiner 88 Brücken über den Schwarzbach auch Klein-Venedig Sachsens genannt wird.

Der Landkreis hat einem sehr hohen Anteil an Landwirtschaftsfläche. Sie nimmt rund zwei Drittel der Gesamtfläche des Kreises ein und liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt von 56 Prozent. Durch den Landkreis Nordsachsen fließen die Mulde und die Elbe.

Nordsachsen pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu den Landkreisen Schwäbisch Hall, Böblingen, Pfaffenhofen, Konstanz und Marburg-Biedenkopf.

Der Landkreis Nordsachsen gliedert sich in 34 Kommunen.
 
Städte:
 
Gemeinden:

Chronik

[Delitzsch-online Archiv]
01.03.2012 | Stadtrat beschließt Haushalt 2012
22.02.2012 | Nordsachsens Bevölkerung schrumpft
12.01.2012 | Kreishaushalt ist genehmigt
11.01.2012 | Einmalig in Europa: Seltene Erden-Elemente in Delitzsch
03.11.2011 | Erneut Energie-Preis für Delitzsch

Suchen in
Delitzsch-online

 

Verkehrsnetz
Verkehrsanbindung des Landkreises Nordsachsen

Baustellenservice
im Landkreis Nordsachsen

Gewerbegebiete
Industrieansiedlungen im Landkreis Nordsachsen

Schulnetz
Schulnetzplan Altkreis Delitzsch 

Heiraten
im Landkreis Nordsachsen

Branchenbuch
Verzeichnis aller Gewerbetreibenden des Altkreises Delitzsch

Bad-Düben, Belgern, Dahlen, Delitzsch, Dommitzsch, Eilenburg, Mügeln, Oschatz, Schildau, Schkeuditz, Taucha und Torgau
mit interaktiven Stadtplänen
Landkreis Nordsachsen
mit interaktiver Karte

 

Grafiken: DaKoMa IT-Systems

Copyright ©1996-2013 by DaKoMa IT-Systems