Stadt und Land
Große Kreisstadt Delitzsch

Große Kreisstadt Delitzsch
Stadtverwaltung Delitzsch
Markt 3
04509 Delitzsch

Telefon: 034202-670
Telefax: 034202-62897

Oberbürgermeister: Dr. Manfred Wilde

 
Rathaus
Interaktiver Stadtplan
Lage
Ortsteile


 
Ortsteile bzw. Gemeinden Beerendorf, Beerendorf-Ost, Benndorf, Brodau, Große Kreisstadt Delitzsch, Döbernitz,  Laue, Poßdorf, Rödgen, Schenkenberg, Selben, Spröda, Storkwitz, Zschepen
Schulen, Soziale Einrichtungen, Institutionen...

Grundschulen
Mittelschulen
Gymnasium
Förderschulen
Berufsschulen
sonstige Schulen

Kinderbetreuung
Heime
Pflegeheime
Krankenhäuser
Ehrenberg-Gymnasium
Kirchen
Stadtkirche St. Peter und Paul
St. Marien
Evangelische Kirchgemeinde Delitzsch
St. Maria
St. Georg Hospital Kirche
Neuapostolische Kirchengemeinde
Apfelbiss von Adam und Eva - Stadtkirche St. Peter und Paul
Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen
Hallescher Turm
Breiter Turm
Wehranlage
Barockgarten
Schultze- Delitzsch- Stätte
Stadtpark
Bürgermeister Haus
Dr. Herrmann Schulze-Delitzsch Denkmal
Christian Gottfried Ehrenberg- Gedenkstein
"Goitzsche" mit Eisenkreuz- Gedenkstein an die
Ortschaft Paupitzsch
Rosengarten
Delitzscher Schloss
Stadtkirche St. Peter und Paul
Rathaus und historische Altstadt
Tierpark
Ritterhaus
Stadtschreiberhaus
Schulze-Delitzsch-Haus
Sächsische Postdistanzsäule
Freibad
Stadtmauer mit Wallgraben
Barockgarten am Delitzscher Schloss
Kulturelle Höhepunkte
Veranstaltungskalender Delitzsch-online
Karneval
Delitzscher Kneipentour
"Besondere Hochzeit"
Stadtfest "Peter und Paul"
Wallgraben-Ruder-Regatta
Impression des Delitzscher Stadtfestes "Peter & Paul" 2002
Vereine, Verbände
3 Wirtschaftsvereine
24 Soziale Vereine
8 Naturvereine
31 Sportvereine
22 Kulturvereine
5 Sonstige
Sportschule ARY
Wirtschaft Gewerbegebiete Branchenbuch Delitzsch-online  
Persönlichkeiten
Karl Hagedorn: Bürgermeister in Delitzsch von 1850 - 1867
Dr. Hermann Schulze- Delitzsch: Jurist, gründete 1849 in Delitzsch die erste deutsche Handwerksgenossenschaft, ist "Vater" der Volksbanken; es gründete außerdem 1845 den Delitzscher Turnverein
Christian Gottfried Ehrenberg: geb. am 19.04.1795 in Delitzsch; Naturforscher,  Mitbegründer der Infusionskunde und Mikropaläontologie
Johann Carl Securius: Bürgermeister in Delitzsch von 1832 - 1849
Herzogin Christiane von Sachsen-Merseburg: 1634 in Kopenhagen als Prinzessin von Schleswig-Holstein zu Glücksburg geboren; Urenkelin des Königs Christian III. von Dänemark und Norwegen; heiratete 1650 in Dresden Christian, den dritten Sohn  von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen; zog 1692 auf den Witwensitz in Delitzsch und ließ in unmittelbarer Nähe des Schlosses einen barocken Park in "französischer Manier" anlegen; wurde 1701 in Merseburg begraben
Herzogin Henriette Charlotte von Sachsen-Merseburg; 1688-1734; geborene Prinzessin von Nassau-Idstein; lebte ab 1731 für drei Jahre im Schloss
Maria Neander - Türmerstochter
Johann Gottlieb Lehmann (1778 - 1852): Chronist der Stadt
Oskar Reime (12.07.1856 - 22.08.1923): Chronist der Stadt
Johann Friedrich Kind: wuchs in Delitzsch auf und war hier beruflich tätig; schuf die Operntexte zum "Freischütz" und "Das Nachtlager von Grenada" ( die Uraufführung des "Freischütz" durch ein Privattheater fand im Delitzscher Schloss statt)
Gebrüder Lucas, Markus, Moritz und Matthäus Brandis: aus Delitzsch stammende, zu Beginn des 16. Jahrhunderts bekannteste Familie von Wanderbuchdruckern im mittleren und nördlichen Europa; Markus Brandis druckte 1481 das erste Buch in Sachsen
Gerhard Müller: Bauleiter der 1952 eingeweihten Berufsschule und Berufsschullehrer der ersten Stunde
Max Brüning: geb. am 19.02.1887 in Delitzsch; Kunstmaler und Radierer (gest. am 24.12.1968 in Lindau am Bodensee)
Anna Zammert: geb. am 12.07.1898 in Delitzsch als Anna Rabe; am 01.07.1927 erste hauptamtliche Leiterin des Arbeiterinnensekretariats des Fabrikarbeiterverbandes in Hannover; saß für die Sozialdemokraten in letzten frei gewählten Reichtag vor der Machtergreifung Hitlers und stimmte 1933 gegen das Ermächtigungsgesetz; musste 1935 mit ihren Mann Paul Zammert wegen "Weiterführung der sozialdemokratischen Parteiarbeit" vor den Nazis fliehen; spielte bei der Gründung der Arbeiterwohlfahrt in Hannover eine wichtige Rolle; lebte zwischen 1953 und 1975 in Schweden; starb am 13.12.1982 in Delitzsch
Albert Böhme: 1870 bis 1947; war Gründer, Generaldirektor und Besitzer der Schokoladenfabrik Böhme AG
Geschichte
Stadt Delitzsch besteht seit dem Jahr 1207
1166 zum ersten Mal urkundlich erwähnt
Wehranlage mit dem Halleschen Turm und dem Breiten Turm aus dem 14.Jahrhundert
Schloss aus dem 14. Jahrhundert, heute ein Museum
Erstes Markttreiben im 14.Jahrhundert erwähnt
1423 Obergerichtsbarkeit
Rathaus aus dem 15.Jahrhundert
Stadtkirche 15.Jahrhundert
1518 Grundsteinlegung Marienkirche
1548 Kurfürstliche Stadt
1606 Recht zu Beherbergen und Auszuspannen, Gasthof "Zum weißen Roß"
Belagerung durch Schweden während des 30jährigen Krieges, Zerstörung des Schlosses und Teile der Stadtmauer
1661 Feuer vernichtet einen Großteil von Delitzsch
1690 Wiederaufbau des Schlosses als Witwensitz durch Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg
Geburts- und Wohnort des bekannten Gründers der Genossenschaftsbewegung Herrmann Schulze- Delitzsch (19.04.1795 geboren)
1815 Delitzsch wird preußische Kreisstadt nach Zusammenlegung der einst sächsischen Ämter Delitzsch und Eilenburg
1817 Anfänge des Unternehmens "Delicia" durch Kauf der Apotheke "Zum weißen Adler" durch Carl Christian Freyberg
1848 Schulze- Delitzsch gründet einen Volksverein
1849 Erweiterung des Rathauses in sein heutiges Aussehen durch Aufnahme des Kreisgerichts
Am 10.05.1849 Gründung der ersten deutschen Schuhmacher- Rohstoff- Einkaufsgenossenschaft durch Schulze- Delitzsch
Schulze- Delitzsch gründet 1850 den Vorschußverein, der später zur Genossenschaftskasse entwickelt wurde
1859 Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Berlin-Leipzig
1865 Gasanstalt wird erbaut und Gasbeleuchtung eingeführt
Am 01.07.1872 wird die Halle- Sorau-Gubener Eisenbahn in Betrieb genommen
Anlage des Stadtparks im Anschluss an das Birkenwäldchen
1895 Bau des Krankenhauses
1897 Dampfmolkerei nimmt ihre Arbeit auf
1902 Beginn des 2-jährigen Baus der Wasserleitung der Stadt Delitzsch
1907 Errichtung der Eisenbahn-Hauptwerkstatt (später Reichsbahnausbesserungswerk bzw. Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn AG)
Kauf des Schlosses durch die Stadt Delitzsch im Jahre 1929 und anschließende Einrichtung des Heimatmuseums
Besetzung der Stadt durch amerikanische Truppen am 20.4.1945
1950 Eingemeindung der Orte Gertitz, Kertitz und Werben
1989 Friedliche Revolution
Delitzsch wird 1990 durch eine Volksabstimmung eine Kreisstadt im Freistaat Sachsen
1994 werden die Kreisgebiete Delitzsch und Eilenburg zum Landkreis Delitzsch mit Delitzsch als Kreisstadt vereint
01.03.1994 Eingemeindung der Orte Benndorf und Laue
1996 Eingemeindung der Orte Poßdorf, Rödgen, Schenkenberg, Spröda und Storkwitz
01.04.1997 Delitzsch wird Große Kreisstadt
01.03.2004 Eingemeindung der bis dahin selbständigen Gemeinde Döbernitz
Partnerstädte/ Partnergemeinden
18.10.1990 Partnerstadt von Monheim
21.10.1990 Partnerschaft mit Friedrichshafen
Partnerschaft mit Ostrow Wielkopolski in Polen
Darüber hinaus besteht seit 1991 eine Partnerschaft mit der Unteroffiziersschule des Heeres "Feldwebel-Boldt-Kaserne" in Benndorf.

Grafiken und Fotos: DaKoMa IT-Systems

Copyright ©1996-2013 by DaKoMa IT-Systems