Stadt und Land
Gemeinde Schönwölkau
Gemeinde Schönwölkau
Wölkau
Parkstraße 11
04509 Schönwölkau

Telefon: 034295-7920
Telefax: 034295-79222

Bürgermeister: Volker Tiefensee

Mitglied der :
Verwaltungsgemeinschaft Krostitz/Schönwölkau
(Mitgliedsgemeinde)

Telefon: 034295-7920
Telefax: 034295-79222

Vorsitzende: Wolfgang Frauendorf, Bürgermeister der Gemeinde Krostitz

   
Lage
Ortsteile


 
Ortsteile bzw. Gemeinden Badrina, Boyda, Brinnis, Göritz, Gollmenz, Hohenroda, Lindenhayn, Luckowehna, Mocherwitz, Wannewitz, Wölkau
Schulen, Soziale Einrichtungen, Institutionen... Grundschulen
Mittelschulen
Gymnasium
Förderschulen
Berufsschulen
sonstige Schulen
Kinderbetreuung
Heime
Pflegeheime
Krankenhäuser
 
Kirchen
"Gellert-Kirche" in Großwölkau (evg.)
"St. Mauritius" in Lindenhayn (evg.)
Patronatskirche Schönwölkau
   
Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen
vermutlich größte noch erhaltene Lehmwellerscheune Deutschlands in Göritz
Reiterhof 
ausgeprägtes Rad- und Wandernetz
Barockschloss mit Park, Orangerie und Teich
Reitsport
Patronatskirche
Wasserzoo Luckowehna
Wassermühle Badrina
"Jugendheim Brinnis"
Minigolfanlage
Gutshaus Göritz
Verschiedene Mühlen 
 
Kulturelle Höhepunkte
Veranstaltungskalender Delitzsch-online
Frühlingsfest
Erntefest
Heimatfest
"Klein Pfingsten" (Reitturnier)
Pfingsttanz
Turmfest
Gellertfestwoche
 
Vereine, Verbände
6 Sportvereine
1 Naturverein
6 Kulturelle Vereine
4 Soziale Vereine
 
Wirtschaft Gewerbegebiete Branchenbuch Delitzsch-online  
Persönlichkeiten
Der Aufklärer Christian Fürchtegott Gellert, vor allem als Fabelschreiber bekannt, war zwischen 1758 und 1766 häufig Gast auf Barockschloss Schönwölkau im Kreis Delitzsch, dem Landsitz des sächsischen Generals Vitzthum von Eckstädt.
Christian Gottlob Wilke; 1788 in Badrina geboren; Theologe, wurde durch seine Beschäftigung mit dem Urevangelium bekannt
Carl-Dieter Sprange: seit 1994 Ehrenbürger von Badrina; ehemaliger Bundesminister, der bis Oktober 1945 sieben Jahre lang als Sohn des letzten Gutsbesitzers im Schloss von Badrina wohnte und sich sehr für den Erhalt der Scholitzer Kirche einsetzte
Geschichte
13./14. Jh.  erste urkundliche Erwähnung
26.05.1929 "Brinniser Bierkrieg" zwischen Delitzsch und Brinnis
1813 Napoleon übernachtet in der Pfarre von Lindenhayn
12.11.1994 Zusammenschluss der Orte Lindenhayn, Hohenroda, Brinnis, Badrina und Wölkau zur Gemeinde "Schönwölkau"
Partnerstädte/ Partnergemeinden Gemeinde Przygodzice (Polen)

Grafiken: DaKoMa IT-Systems

Copyright ©1996-2013 by DaKoMa IT-Systems