Stadt und Land
Große Kreisstadt Schkeuditz
Stadtverwaltung Schkeuditz
Rathausplatz 3
04435 Schkeuditz

Telefon: 034204-880
Telefax: 034204-88170

Oberbürgermeister: Jörg Enke

 
 
Interaktiver Stadtplan
Lage
Ortsteile


 
Ortsteile bzw. Gemeinden Dölzig, Freiroda, Gerbisdorf, Glesien, Hayna, Kleinliebenau, Kursdorf, Radefeld, Große Kreisstadt Schkeuditz, Wolteritz
Schulen, Soziale Einrichtungen, Institutionen, ...

Grundschulen
Mittelschulen
Gymnasium
Förderschulen
Berufsschulen
sonstige Schulen

Kinderbetreuung
Heime
Pflegeheime
Krankenhäuser
 
Kirchen
"St. Johannis" in Glesien (evg.)
   
Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen
Heimatmuseum
Spielzeugmuseum
Kulturhaus
Stadtpark
Kunsttempel "Art Kapella"
Technisches Denkmal Schaufelrad in Gerbisdorf
Maisfeld-Labyrinth  bei Dölzig
Astronomisches Zentrum mit Planetarium
und Observatorium
Flughafen Leipzig- Halle
Auewälder der Elster
Schladitzer See
Aussichtspunkt Innenkippe bei Hayna
Schkeuditzer Rathaus
Kulturelle Höhepunkte
Veranstaltungskalender Delitzsch-online
Kulturtage in Schkeuditz
Sängertreffen in Glesien  
Vereine, Verbände
35 Sportvereine
13 Kulturvereine
11 Soziale Vereine
18 Gartenverein
4 Bildungsvereine
24 Sonstige
 
Wirtschaft Gewerbegebiete Branchenbuch Delitzsch-online  
Persönlichkeiten
August Trinius: geb. 1851 in Schkeuditz; Schriftsteller (schrieb u.a. "Thüringer Wanderbuch" und "Märkische Streifzüge"); Ehrentitel "Thüringer Wandersmann"
Stacicius: 1608 vom Kaiser gekrönter Poet
Clemens Lessing: Pfarrer in Cursdorf und Diakon in Schkeuditz
Mag.phil. Christian Lessing: Sohn von Clemens Lessing; Stadtrichter in Schkeuditz
Christian Lessing: Sohn von Catharina und Mag.phil. Christian Lessing; Bürgermeister und Gerichtsschöffe in Schkeuditz
Günter Ramin: Thomaskantor von 1940 - ?
Geschichte
981 erstmalige Nennung der Burg scudici (ursprünglicher slawischer Name der Burgward Schkeuditz)
1210 Ersterwähnung als Stadt
1270 Verkauf der Stadt mit Zoll, Mühle und Münze durch den Markgraf an den Bischof von Merseburg
Die Lage der Stadt an der Straße Leipzig-Halle begünstigte Handel und Gewerbe, brachte aber auch immer wieder Kriege in die Stadt, die im Laufe der Geschichte mindestens 15 mal abgebrannte.
1618-1648 Dreißigjähriger Krieg , preußische Kriege um Schlesien sowie der Vorabend der Völkerschlacht brachten Handel und Gewerbe fast zum Stillstand
1815 wurde Schkeuditz preußisch und Grenzstadt
1840 Eröffnung der Eisenbahn und damit Ansiedlung der Industrie
1876 Kauf des Rittergutes Altscherbitz für die Errichtung einer Provinzial-Irrenanstalt
1911 Bau der Straßenbahn und damit verkehrstechnischer Anschluss an Leipzig
1927 Eröffnung des Flugplatzes
1929 Eingemeindung der Orte Altscherbitz, Papitz und Modelwitz
1944 greifen 92 "Fliegende Festungen" mit 197,2 Tonnen Bomben die Siebel- Flugzeug- Werke am Flughafen an
1950 Schkeuditz kommt zum Landkreis Leipzig
1963 Flughafen wird als Messeflughafen Leipzig im Frühjahr und Herbst genutzt
1972 Schkeuditz hat wieder einen Flughafen
1981 Schkeuditz feiert seinen 1000. Geburtstag
Mit der Länderbildung nach der Wende wird Schkeuditz wieder sächsisch und gehört zum Landkreis Leipziger Land
1994 Eingemeindung der Flughafengemeinde Kursdorf
01.01.1999 Schkeuditz wird in den Landkreis Delitzsch eingegliedert
1999 Glesien, Radefeld, Freiroda, Hayna, Gerbisdorf und Wolteritz werden eingemeindet
2000 Eingemeindung von Dölzig und Kleinliebenau; Eröffnung des Interkontinentalen Flughafen
Teilnehmer des Ideenwettbewerbes "Stadt 2030", ausgeschrieben vom Bundesamt für Bildung und Forschung
01.01.2009 Schkeuditz erhält den Titel Große Kreisstadt
Partnerstädte/ Partnergemeinden
1991 Städtepartnerschaft mit der Stadt Seelze in Niedersachsen
1992 Städtepartnerschaft mit der Stadt Bühl in Baden-Würtemberg
1998 Städtepartnerschaft mit der Stadt Villefranche-sur-SaÔne im Beaujolais (Frankreich)
2006 Städtepartnerschaft mit der Stadt Oslavany (Tschechien)

Grafiken und Fotos: DaKoMa IT-Systems

Copyright ©1996-2013 by DaKoMa IT-Systems