981 erstmalige Nennung der Burg scudici (ursprünglicher
slawischer Name der Burgward Schkeuditz) |
 |
1210 Ersterwähnung als Stadt |
 |
1270 Verkauf der Stadt mit Zoll, Mühle und Münze durch den
Markgraf an den Bischof von Merseburg |
 |
Die Lage der Stadt an der Straße Leipzig-Halle begünstigte
Handel und Gewerbe,
brachte aber auch immer wieder Kriege in die Stadt, die im Laufe
der Geschichte mindestens 15 mal abgebrannte. |
 |
1618-1648 Dreißigjähriger Krieg , preußische Kriege um
Schlesien sowie der Vorabend der Völkerschlacht brachten Handel
und Gewerbe fast zum Stillstand |
 |
1815 wurde Schkeuditz preußisch und Grenzstadt |
 |
1840 Eröffnung der Eisenbahn und damit Ansiedlung der
Industrie |
 |
1876 Kauf des Rittergutes Altscherbitz für die Errichtung
einer Provinzial-Irrenanstalt |
 |
1911 Bau der Straßenbahn und damit verkehrstechnischer
Anschluss an Leipzig |
 |
1927 Eröffnung des Flugplatzes |
 |
1929 Eingemeindung der Orte Altscherbitz, Papitz und Modelwitz |
 |
1944 greifen 92 "Fliegende Festungen" mit 197,2
Tonnen Bomben die Siebel- Flugzeug- Werke am Flughafen an |
 |
1950 Schkeuditz kommt zum Landkreis Leipzig |
 |
1963 Flughafen wird als Messeflughafen Leipzig im Frühjahr
und Herbst genutzt |
 |
1972 Schkeuditz hat wieder einen Flughafen |
 |
1981 Schkeuditz feiert seinen 1000. Geburtstag |
 |
Mit der Länderbildung nach der Wende wird Schkeuditz wieder sächsisch
und gehört zum Landkreis Leipziger Land |
 |
1994 Eingemeindung der Flughafengemeinde Kursdorf |
 |
01.01.1999 Schkeuditz wird in den Landkreis Delitzsch
eingegliedert |
 |
1999 Glesien, Radefeld, Freiroda, Hayna, Gerbisdorf und
Wolteritz werden eingemeindet |
 |
2000 Eingemeindung von Dölzig und Kleinliebenau; Eröffnung des
Interkontinentalen Flughafen |
 |
Teilnehmer des Ideenwettbewerbes "Stadt 2030", ausgeschrieben
vom Bundesamt für Bildung und Forschung |
 |
01.01.2009 Schkeuditz erhält den Titel Große Kreisstadt |