Friedrich Anton von Heynitz (1725 - 1802), Reformer des
preußischen Berg- und Hüttenwesens
Carl Friedrich Benno von Heynitz (1738 - 1801), sächsischer
Berghauptmann
Hermann Schreck (1817 - 1891), Jurist und Politiker
Elise Krinitz (1825 - 1896), Schriftstellerin und letzte
Geliebte Heinrich Heines
Adelheid Bernhardt (1854 - 1915), Schriftstellerin, geboren
in Puschwitz
Geschichte
928 Kaiser Heinrich I. gründet vermutlich Belgern
05.06.973 erste urkundliche Erwähnung unter Otto II.
27.02.983 zweite urkundliche Erwähnung der "civitas Belegora"
("Civitas" bedeutet "Bürgerschaft")
1010 trafen sich auf dem Belgeraner Landgut des Lausitzer
Markgrafen Gerd die Reichsfürsten und der Heerbann, um von hier
aus gegen den Polenherzog Boleslaw zu ziehen. Zu der Zeit weilte
Kaiser Heinrich II. in Belgern.
1031 Errichtung des Cistercienser-Klosters in Belgern
1097 Belgerns Landesherren waren Grafen zu Wettin und
Markgrafen zu Meißen
1258 Errichtung des Cistercienser-Klosters in Belgern
1267 erste urkundliche Erwähnung der Bartholomäuskirche
06.05.1286 In einer Urkunde Bodos von Eilenburg zur
Schlichtung eines Grenzstreites zwischen Belgeranern und dem Abt
von Buch wird Belgern als "oppidum" (bedeutete damals "Stadt">
bezeichnet. Deshalb "700 Jahre Stadtrecht im tausendjährigen
Belgern".
1309 Belgern wird dem Kloster Buch geschenkt
1570 wird die Stadt dem Stift Wurzen zugeschlagen; der
Kurfürst ist "Schutz-", der Bischof "Landesherr"
1575 - 1578 Bau des Rathauses im Renaissancestil
1610 Peter Büringer errichtet den steinernen Roland; vorher
hölzerner Roland an dieser Stelle
1632 wurde die Stadt nahezu völlig zerstört
1730 wird eine Postsäule mit den Entfernungsangaben in
Stunden aufgestellt. Die Postkutsche verkehrte bis in den Ersten
Weltkrieg hinein und wurde 1915 von der Eisenbahn abgelöst.
1756 Aufenthalt Friedrich II. in Belgern. Ein Gemälde dazu
von A. v. Rößler befindet sich im Heimatmuseum
18./19. Jh. kurzlebiger "industrieller" Aufschwung; Zuzug
von Handarbeitern wie Fischer, Schiffer und Treidler (zogen
Kähne elbauf)
1926 der erste Bus fährt von Belgern nach Riesa als Ersatz
für den Wegfall der Eisenbahnstrecke Belgern-Riesa
1930 erster Landarbeiterstreik in Deutschland mit Zentrum
Nichtewitz/Arzberg unter Beteiligung von Kommunisten aus Belgern
1952 Belgern wird dem Bezirk Leipzig zugeordnet
1989/90 Die "Wende" brachte einschneidende Veränderungen für
die Stadt. In einer Volksbefragung entschieden sich 1990 über
90% der Einwohner des Kreises Torgau für die Zugehörigkeit zum
Freistaat Sachsen. Damit wurde auch Belgern wieder eine
sächsische Stadt.