Marschall Blücher, Führer der Schlesischen Armee,
Hauptquartier in Bad Düben
Johann David Steinfeld: Bekam am 8. August 1702 vom
sächsischen Kurfürst August der Starke das Privileg, im Umkreis
von 12 Meilen die einzige Apotheke führen zu dürfen, verliehen
(heutige Markt- Apotheke in Bad Düben)
Michael Kohlhaas: 1532 raubten Knechte des Junkers Gunter von Zschanitz im Gasthof zu Wellaune dem Cöllner (Berliner) Kaufmann
Hans Kohlhase - als Kleists Michael Kohlhaas in die Literatur
eingegangen - die Pferde. Auf der Burg Düben wurde 1533 der
legendäre, für Kohlhase erfolgreiche Rechtsstreit verhandelt. 1534
richtet er deshalb seinen Fehdebrief gegen den Junker und ganz
Kursachsen.
Wolfgang Apitzsch: Ehrenbürger (2007)
Horst Stahnisch: Ehrenbürger (2008)
Christoph Hein: geb. 8. April 1944, renommierte und mehrfach
preisgekrönte Schriftsteller, war nach der Vertreibung in Bad
Düben aufgewachsen; Ehrenbürger (2011)
Geschichte
981 erstmals als Burg Düben erwähnt, erbaut zur Überwachung
der Handelsstraße am Muldeübergang
1531 Verwaltungssitz des Amtes Düben
Dreißigjähriger Krieg von 1618-1648 setzte Düben schwer zu,
mehrmals geplündert und niedergebrannt hatte es zu Kriegsende
noch 9 Einwohner
Anfang 19. Jahrhundert plünderten Bonapartes Soldaten die Dübener
Heide trotz Verbündung mit Sachsen
Vom 10.-14.10.1813 erteilte Napoleon die Befehle an seine Heere
zur Völkerschlacht bei Leipzig
Nach der Niederlage Napoleons viel Düben 1815 an Preußen
1846 Entstehung des Bürgerparks als Beginn der Entwicklung zur
Kurstadt
1895 Anschluss ans Schienennetz
1898 Eröffnung des "Kaiser-Wilhelm-Bad"
1914 Eröffnung des Eisenmoorbades im Stadtpark
04.03.1948 Düben wird offiziell Kurstadt und heißt fortan Bad Düben
1992 Gründung des "Naturpark Dübener Heide"
Partnerstädte/ Partnergemeinden
Seit Mai 1991 Partnerschaftsvertrag mit der Stadt Diez an
der Lahn
24.01.2002 Abschluss des Partnerschaftsvertrages mit der I.
Inspektion der Heeresunteroffiziersschule Delitzsch