Stadt und Land
Stadt Taucha

Stadtverwaltung Taucha
Schloßstraße 13
04425 Taucha

Telefon: 034298-700
Telefax: 034298-70134

Bürgermeister: Dr. Holger Schirmbeck

 
 
Interaktiver Stadtplan
Lage
Ortsteile


 
Ortsteile bzw. Gemeinden Cradefeld, Dewitz, Döbitz, Graßdorf, Merkwitz, Plösitz, Pönitz, Seegeritz, Sehlis, Stadt Taucha
Schulen, Soziale Einrichtungen, Institutionen... Grundschulen
Mittelschulen
Gymnasium
Förderschulen
Berufsschulen
sonstige Schulen
Kinderbetreuung
Heime
Pflegeheime
Krankenhäuser
 
Kirchen
St. Moritz in Taucha (evg.)
"St. Katarina" in Seegeritz
   
Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen
Heimatmuseum
Tauchaer Partheaue
Rathaus
Freibad
Schloss
Stadtpark mit Aussichtsturm

Rudolf-Winkelmann-Platz mit dem Parthebrunnen
Kulturelle Höhepunkte
Veranstaltungskalender Delitzsch-online
Osterfeuer
Handwerkermarkt
Stadtfest "Tauchscher"
Kartoffelfest
 
Vereine, Verbände
26 Kulturvereine
12 Sportvereine
18 Gartenvereine  
Wirtschaft Gewerbegebiete Branchenbuch Delitzsch-online  
Persönlichkeiten
Emil Deckert: 1848 in Taucha geboren; bedeutender Geograf und der Nordamerikakenner Ende des 19./ Anfang des 20. Jahrhunderts; Professor an der Universität Frankfurt am Main
Johann Gottfried Richter: 1763 in Taucha geboren/ 1829 in Eilenburg gestorben; Russisch- Übersetzer; Volkskundler; kaiserlich- russischer Rat; sächsisch- weimarscher Hofrat
Richard Bogue: englischer Kommandeur; er befehligte die einzige englische Einheit, die 1813 an der Völkerschlacht aktiv teilnahm, er fiel am 1.Oktober 1813 und wurde auf dem Tauchaer Friedhof begraben
Graf Gotthard Johann von Manteuffel: 1771-1813, Kosakengeneral, erlag an seinen Verletzungen, die ihm in der Völkerschlacht im Oktober 1813 zugefügt wurden; er liegt ebenfalls auf dem Tauchaer Friedhof begraben
Baron Joachim Friedrich von Kleist: preußischer Offizier; starb im Juni 1788 und liegt in Taucha begraben; Vater des Literaten Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist (Käthchen von Heilbronn, Der zerbrochene Krug)
 
Geschichte
979 erste urkundliche Erwähnung als "urbs Cothug"
1004 Übergabe des Tauchaer Gebietes an das Erzstift zu Magdeburg
1170 Verkündung des Stadtrechtes zum Aufbau einer Konkurrenz zum meißnerschen Leipzig
1220/21 Errichtung der Stadtmauer und Sicherung mit einem festen Schloss als Zeichen städtischer Selbständigkeit
1354/55 Übergabe von Taucha an den Markgrafen von Meißen und damit Verlust der Bedeutung als Handelsplatz
1533 Schloss auf dem Weinberg wird niedergebrannt
1569 Schloss und Rittergut Taucha werden an den Leipziger Rat verkauft
1621 Erbauung einer kursächsischen Münzstätte ("Alte Münze"), die bald wieder geschlossen werden musste
16./17. und 18. Jahrhundert; Taucha wird infolge des 30-jährigen Krieges, des 7-jährigen Krieges, zahlreicher Brände und Pestepidemien mehrfach schwer heimgesucht.
1772-74 Wiederaufbau der 1768 völlig niedergebrannten St.- Moritz- Kirche
1812/13 Einquartierungen, Feldlager und Durchzüge portugiesischer, französischer, russischer, sächsischer und württembergischer Truppen
1800 Anfänge des "Tauchschen" (alljährliche Wanderungen der Leipziger zum Besuch des Tauchaer Herbst- oder Pflaumenmarktes)
1840 Wahl des ersten Stadtrates und allmähliche Erstarkung des Bürgertums
1856 Eröffnung des Königlichen Amtsgerichts
1871 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1874 Bau der Bahnlinie Leipzig- Taucha- Eilenburg
1898 Errichtung des Elektrizitätswerkes
1913 Bau des neuen Amtsgerichts (heute Rathaus) und des Aussichtsturmes
1927 Eröffnung der Straßenbahnlinie
1934 Eingemeindung der Orte Cradefeld und Graßdorf
1935 Baubeginn für die Mitteldeutschen Motorenwerke
1937 Eingemeindung der Orte Dewitz/ Döbitz und Plösitz
Der 2. Weltkrieg hinterlässt relativ geringe Schäden, nur die Mitteldeutschen Motorenwerke werden teilweise zerstört
19.04.1945 Besetzung des Rathauses durch amerikanische Truppen nach friedlicher Übergabe
01.07.1945 Übergabe der Stadt an sowjetische Truppen
Nach Gründung der DDR erfolgt Neuaufbau der Industrie, Betriebe wie MTS, VEB BBG, Wegra, Favorit, Baustoffkombinat und VE KIM entstehen
1973 Eingemeindung von Sehlis
1991 Eingemeindung von Pönitz
1992 Eingemeindung von Merkwitz und Seegeritz
1992 Partnerschaft mit den Städten/ Gemeinden Chadrac und Espaly
28.04.1997 Eröffnung des Projektes "Taucha - Ökologische Modellstadt Sachsens" durch das Sächsische Staatsministerium
01.01.1999 Taucha wird in den Landkreis Delitzsch eingegliedert
Partnerstädte/ Partnergemeinden
1992 Partnerschaft mit den Städten/ Gemeinden Chadrac und Espaly

Grafiken und Fotos: DaKoMa IT-Systems

Copyright ©1996-2013 by DaKoMa IT-Systems