Friedrich III (Friedrich der Weise): geb. 17.01.1463 auf
Schloss Hartenfels; war von 1486 bis zu seinem Tode 1525 Kurfürst
von Sachsen
Claus Narr (vor 1486 - nach 1530); bekannter Hofnarr auf
Schloss Hartenfels
Johann Friedrich I. (Johann Friedrich der Großmütige): geb.
30.06.1503 in Torgau; Kurfürst von Sachsen (1532-1547), Herzog
von Sachsen (1547-1554)
Johann Friedrich II. (Johann Friedrich der Mittlere): geb.
08.01.1529 in Torgau; Herzog zu Sachsen
Johann Wilhelm I. Maria: geb. 11.03.1530 in Torgau; Herzog
von Sachsen-Weimar
Martin Luther (1483–1546), Reformator, weihte 1544 die
Schlosskirche als ersten protestantischen Kirchenneubau der Welt
Nikolaus Gromann (um 1500–1566), Baumeister der Renaissance,
Erbauer der Torgauer Schlosskirche
Nickel Hoffmann (um 1510–1592), Steinmetz und Bildhauer (Um
1536 fertigte er bildhauerisch-ornamentale Arbeiten am Flügel C
im Schloss Hartenfels zu Torgau. In den Jahren 1543/44 beteiligt
er sich wieder an Arbeiten am Schloss Hartenfels, aber dieses
mal am Flügel B. )
Johannes Kentmann (1518–1574), Mediziner und Naturforscher,
Stadtphysicus in Torgau
Samuel Hahnemann (1755–1843), Begründer der Homöopathie
Eduard Oscar Schmidt: geb. 21.02.1823 in Torgau; bedeutender
Zoologe seiner Zeit
Georg von Siemens: geb. 21.10.1839 in Torgau; Bankier,
Vetter von Werner von Siemens
Geschichte
01.08.2009 Torgau ist Kreissitz des neuen Landkreises
Nordsachsen
01.01.2009 Torgau erhält den Titel Große Kreisstadt
01.01.2009 Eingemeindung der bis dahin selbständigen
Gemeinde Pflückuff