... im Altkreis Delitzsch
Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaates Sachsen
und grenzt im Norden an das Bundesland Sachsen-Anhalt. Benachbart sind
die Stadt und der Landkreis Leipzig sowie der landkreis Mittelsachsen im
Süden und der Landkreis Meißen im Osten. Das Gebiet des Landkreises
Nordsachsen liegt in
der Leipziger Tieflandsbucht.
 |
Schloss in
Delitzsch |
In unserem Altkreis gibt es viel zu entdecken - für Einheimische als
auch für Touristen. Man kann die urwüchsige Landschaft an der Mulde oder
das "Rote Ufer", die rotschimmernden Halden des ehemaligen
Alaunbergwerkes bei Bad Düben, entdecken und betrachten. Oder erkunden
Sie die Bergkeller in Eilenburg, die größten in Sachsen. Besuchen Sie
das Barockschloss Hohenprießnitz oder das Schloss Zschepplin in der
Nachbarschaft. Einen Besuch wert ist ebenso die Patronatskirche in Schönwölkau.
Auf dem Delitzscher Wallgraben kann man eine Bootspartie unternehmen
oder man besteigt einen der beiden Tortürme oder das Schloss von
Delitzsch und genießt den Ausblick über die Stadt.
Im ehemaligen Landkreis Delitzsch sind ca. 38% der Kreisfläche
Schutzgebiete im
Sinne des Naturschutzgesetzes. Der Landkreis
verfügt über 7 Naturschutzgebiete, 10
Landschaftsschutzgebiete, 45 Flächennaturdenkmale, 66 Naturdenkmale und
über 250 besonders geschützte Biotope.
 |
Turmwindmühle in
Paschwitz |
Lernen Sie mit dem Fahrrad die nördliche
Mühlenregion Sachsens kennen.
Für Pferdefreunde stehen rund 220 Kilometer
Fernreitrouten mit Anschluss
zu Reiterhöfen zur Verfügung.
Für entspannende Urlaubstage ist eine
Wanderung
durch unsere reizvolle Landschaft empfehlen.
Entdecken Sie den Naturpark Dübener Heide, deren Hügellandschaft sich
vierzig bis hundert Meter über die Niederungen von Mulde und Elbe
erhebt. Beobachten Sie in den ausgedehnten Kiefern- und Mischwäldern
zwischen Wiesen, Bachauen, Feldfluren und Moorgebieten mit glasklaren
Teichen Elbebiber, Sumpfschildkröte, Reiher, Kranich und den seltenen
Fischadler.
Dieses Heidegebiet ist eines der größten geschlossenen
Waldgebiete im mitteleuropäischen Flachland und setzt sich in weiteren
reizvollen Landschaften im gesamten
Landkreis fort. Erholen Sie sich bei
Wanderungen durch die Auenwälder der Elster bei Schkeuditz, durch die
Goitzsche oder durch
die Parthenaue von Taucha. |
 |
... zu Hause
 |
Beim Grillen |
Garten
Ob wildwachsendes Biotop, sorgsam gepflegtes Blumenparadies oder
Gemüsegarten - alles hängt von Geschmack und den gärtnerischen
Geschick des Gartenbesitzers ab. Unerwartete Gäste schauen am
Gartenzaun vorbei, Vogelgezwitscher erklingt, lästiges Unkraut macht
sich breit. Der Garten lebt, rund um die Uhr und das ganze Jahr. |
 |
Tiergärten
Reizvoll in der Loberaue gelegen, ist der
Delitzscher Tiergarten mit seinen zahlreichen Tieren ein
idealer Ausflugsort. Das Streichelgehege und die vielen
Spielgeräte stehen vor allem bei den Kindern hoch im Kurs.
Durch die Umbauten, die in den letzten Jahren erfolgten hat
der Tiergarten an seiner Attraktivität zugenommen. Im Juni
2008 feierte der
Tiergarten Delitzsch sein 40-jähriges Bestehen.
Das Hochwasser im August 2002 nahm dem Eilenburger Tiergarten die
Existenz zum Leben. Eine unglaublich fleißige Helferschar
schaffte es den Tiergarten wieder in eine Oase der Erholung zu
verwandeln. |
... fast um die Ecke
Vogtland - ein Paradies für Wintersportler
Skier wachsen, Stiefel schnüren und ab in die Spur! Auf
Wintersportler warten im Vogtland 325 Kilometer Loipen. Ob
auf einer der längsten und
schneesichersten Loipen Deutschlands - der Kammloipe - , in
den Skigebieten um Klingenthal/Mühlleithen oder um die Orte
Hammerbrücke oder
Morgenröthe-Rautenkranz - im Vogtland-Winter werden
Langlaufträume wahr.
|
... in der Ferne
Norwegen
... Land der Mitternachtssonne.
Norwegen wird oft mit Kälte, Schnee und Eisbären verbunden, obwohl
auch hier in den Sommermonaten das Thermometer oft die 25°C
erreicht.
In Norwegen gibt es endlose Ausblicke
auf eine atemberaubende Natur. Die Fjorde in Norwegen gehören zu den
größten Sehenswürdigkeiten des Landes. Norwegen ist auch wegen
seiner Naturphänomene bekannt, insbesondere die Mitternachtssonne
und die Nordlichter. |
|