Das Wandern, ist nicht nur des Müllers Lust. An Hand von gut
ausgeschilderten Wanderwegen kann man die Natur per Pedes oder Rad erkunden.
Sitzgruppen und Rasthütten laden zum Verweilen ein. Lernen Sie die "Dübener
Heide" und die "Goitzsche" von ihren schönsten Seiten kennen.
In der Goitzsche
|
 |
In der Dübener Heide
Mörtitz/Heideschänke - Rotes Haus/B 2 |
11 Kilometer, Markierung: gelber Strich auf weißem Grund
Mörtitz/ehemaliger Bahnhaltepunkt Heideschänke - Gruna/Fähre -
Hohenprießnitz - Noitzscher Heide - Feuerwachturm Tiefensee - Rotes Haus/B 2 |
Försterweg Doberschütz - Söllichau |
24 Kilometer, Markierung: gelber Strich auf weißem Grund
Bahnhof Doberschütz - Torfhaus - Presseler Teich - Kossa - Bahnhof Söllichau
(Fortsetzung der Wanderung über Ochsenkopf bis zum Bergwitzsee oder
Wörlitzer Park möglich) |
Doberschütz - Mörtitz/Heideschänke |
11 Kilometer, Markierung: gelber Strich auf weißem Grund
Bahnhof Doberschütz - Forsthaus Battaune - Feuerwachturm Wöllnau - Bierlinie
- Mörtitz ehemaliger Bahnhaltepunkt Heideschänke |
Mörtitz/Heideschänke - Moschwig |
24 Kilometer, Markierung: grünes kopfstehendes Dreieck auf weißem Grund
Mörtitz ehemaliger Bahnhaltepunkt Heideschänke - Presseler Teich -
Falkenberg - Moschwig |
Muldentalwanderweg Glauchau - Bad Düben |
149 Kilometer, davon 22 Kilometer im Landkreis Nordsachsen,
Markierung: grünes Strich auf weißem Grund
Glauchau - Waldenburg
Rochlitz - Colditz - Grimma - Wurzen - Kollau - Eilenburg - Hainichen -
Zschepplin - Hohenprießnitz - Glaucha - Bad Düben (Fortsetzung über
Muldenauenweg Brösa - Rösa bis Pouch möglich - 15 Kilometer) |
Torgischer Weg Bad Düben - Torgau |
47 Kilometer, Markierung: roter Strich auf weißem Grund
Bad Düben/Burg - Authausen - Pressel - Roitzsch - Weidenhain - Süptitz -
Zinna - Welsau - Repitz - Torgau |
Fuhrmannsweg Bad Düben - Ochsenkopf |
24 Kilometer, Markierung: roter Strich auf weißem Grund
Bad Düben/Heide Spa - Alaunwerk - Schwemsal - Großer Stern - Krina - Jösigk -
Ochsenkopf (Anschluss an Gniester Seen - Bergwitzsee möglich) |
Mörtitz Grunaer Bruch |
Mörtitz ehemaliger Bahnhaltepunkt Heideschänke Rundwanderwege 30, 60 und
90 Minuten |
Gustav-Kögel-Wanderweg |
6 Kilometer, Markierung: grüner Schrägstrich auf weißem Grund
Rundwanderweg um Pressel mit Informationstafel und mehreren Findlingen
entlang des Weges, die die Situation seiner Weltumwanderung darstellen |
Lutherweg Bad Düben - Kemberg |
24 Kilometer, Markierung: grünes Andreaskreuz auf weißem Grund
Bad Düben/Heide Spa - Schwemsal - Bauerhaus - Lubast - Kemberg |
Reinharzer Weg Bad Düben - Trebitz |
24 Kilometer, Markierung: grünes Quadrat auf weißem Grund
Bad Düben/Heide Spa - Siebenarmsäule - Reinharz - Trebitz |
Kohlhaasweg |
15 Kilometer, Markierung: schwarzer Punkt auf weißem Grund
Bad Düben/Burg - Wellaune - Schnaditz - Bad Düben |
Köhlereiweg |
hin und zurück 16 Kilometer, Markierung: schwarzes Dreieck auf weißem
Grund
Bad Düben/Heide Spa - Hammermühle - Tornau - Eisenhammer - Köhlerei |
Rundwanderweg Nr. 1
Bad Düben "Gesundbrunnenweg" |
9 Kilometer, Markierung: grüner Punkt auf weißem Grund
Bad Düben/Heide Spa - Gesundbrunnen - Schleifbachtal und zurück |
Rundwanderweg Nr. 2
Bad Düben "Waldhofweg" |
8 Kilometer, Markierung: roter Punkt auf weißem Grund
Bad Düben/Burg - Körbitzmark - Waldhof und zurück |
Rundwanderweg Nr. 3
Bad Düben "Alaunwerksweg" |
10 Kilometer, Markierung: gelber Punkt auf weißem Grund
Bad Düben/Burg - Heide Spa - Rotes Ufer - Hammermühle - Waldfriedhof und
zurück |
Rundwanderweg Nr. 4
Bad Düben "Stadtring" |
8 Kilometer, Markierung: blauer Punkt auf weißem Grund
Bad Düben/Heide Spa - Burg Düben - Stadtmühle - Bahnhof - Hüfnermark -
Schalm - Bad Düben/Heide Spa |
Rundwanderweg Nr. 5
Bad Düben "Uhu-Weg" |
3/6 Kilometer, Markierung: blauer Punkt auf weißem Grund
Bad Düben/Waldschenke Alaunwerk - Taublache - ehemalige Schiffmühle (hier
ist Abkürzung möglich) - Muldenaue - Mummelsee - Brösa - Waldschenke |
|