Freizeit Peter & Paul-Fest zu Delitzsch |
![]() |
![]() |
Delitzsch 01.08.2002
Traditionell beginnt das
Fest mit der Vorführung des Apfelbisses. Über der Uhr der
Stadtkirche St. Peter und Paul sieht man Punkt 12.00 Uhr, wie Eva
dem Adam einen Apfel reicht, in den er zwölf Mal hineinbeißt. Das
Fest wird auch mit der Sage von der
Türmerstochter verbunden.
Für den Besucher bietet sich an drei aufeinander folgenden Tagen, am letzten Juniwochenende, ein Bild bunten Treibens. Alte Trachten, Umzüge mit historischen Schaubildern, mittelalterliches Markttreiben mit allem, was damals Kurzweil bot, sorgen für ein gelungenes Fest. Markttage waren von jeher auch in Delitzsch für das wirtschaftliche Leben der mittelalterlichen Städte von Bedeutung. Während die Markttage Anziehungspunkt für Händler und Kaufleute war, tauschte die Landbevölkerung Produkte aus. Für größere Handelsgeschäfte wurden auch die Feiern von Apostel- und Heiligentagen benutzt. Der Peter- Pauls- Tag, am 29.Juni, begann mit einem Gottesdienst
in der Peter- Pauls- Kirche am Markt, an dem auch der "Ablaß"
stattfand. Durch die Geldopfer erhielt man Ablaß, das heißt
Vergebung begangener Sünden für eine bestimmte Zeit. Das war u.a.
ein Grund für den regen Besuch der Feierlichkeit. Das erste "Peter & Paul-Fest" nach der Wiedervereinigung fand am 29.Juni 1991 statt. |
|
|
|
Fotos: DaKoMa IT-Systems / Impressionen des Festes 2002 |
|
Copyright ©1996-2013 by DaKoMa IT-Systems |
|