news
Kohlhaas-Festtage in Wellaune

Die 11. Kohlhaas-Festtage als mittelalterliches Spektakel in Wellaune waren ein riesiger Besuchermagnet. Der 500. Geburtstag des Rebellen und Volkshelden Hans Kohlhaas war Anlass genug, einen Rekord-Festumzug auf die Beine und Räder zu stellen. 

Wer war eigentlich Hans Kohlhase?

1532 war der Berliner Händler Hans Kohlhase auf dem Weg zur Leipziger Messe. Während einer Rast in Wellaune brach zwischen ihm und Männern des Junkers von Zaschwitz ein Streit aus. Der Verdacht, eine Pferdedieb zu sein, veranlasste ihn zur Flucht, wobei er seine Pferde zurückließ.
Nach Messeschluss kehrte er erneut in Wellaune ein um seine Pferde zu holen. Der Junker Zaschwitz verlangte die Erstattung der Futterkosten, was Kohlhase jedoch strickt ablehnte. Die Pferde blieben beim Junker.
1533 fand auf der Burg Düben ein außergewöhnliches Ereignis statt: die Anklage des bürgerlichen Händlers Kohlhase gegen den Adligen, Junker Zaschwitz. Kohlhase bekam kein angemessenes Recht gesprochen und so erklärte er 1534 die Fehde gegen ganz Sachsen. Fortan überfiel er Adlige und sächsische Behörden und zog zahlreiche Anhänger um sich zusammen. Es wurde ein Kopfgeld von 100 Talern ausgesetzt. 1539 trat sein brandenburgischer Landesherr an die Seite Sachsens und lockte Kohlhase in eine Falle. Er wurde zum Tode durch das Rad verurteilt.

Fotos: DaKoMa