Fitness fördert die Leistung
Warum
geht es nicht ohne Bewegung?
Ausreichende Bewegung wirkt sich gegen den äußeren "Verfall"
des menschlichen Körpers aus und trägt zudem entscheidend zum seelischen
Wohlbefinden bei.
Ausdauertrainierte Menschen erreichen einen wesentlich höheren
Pulsschlag. Selbst in Ruhephasen ist die Pumpleistung bei ihnen höher, so
dass eine bessere Versorgung der Organe und Muskeln mit Sauerstoff
erfolgt. Die dabei einhergehende Vergrößerung des Herzmuskels und der
linken Herzkammer hat einen langsameren Herzschlag also weniger
Anstrengung zur Folge.
Die vergrößerten Herzkranzgefäße dienen weiterhin der besseren
Sauerstoffversorgung des Herzen selbst und beugen deshalb
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Altersdiabetes vor.
 |
Bewegung tut gut... |
Was ist Fitness?
Fitness ist Ausdruck für das tägliche Wohlbefinden und die
Widerstandskraft des Körpers gegenüber Erkrankungen.
Um seine Fitness zu verbessern, gibt es drei wesentliche Ansatzpunkte
zwischen denen man entscheiden sollte:
- Abbau von Körperfett,
- Aufbau von Muskelmasse und
- Linderung von Gesundheitsbeschwerden.
Die Ernährungsgewohnheiten spielen hier ebenso eine wesentliche Rolle wie
der Konsum von Alkohol und das Rauchen.
|
 |
Kinder lieben Sport, Spiel & Spaß
Im Zeitalter von Fast Food und GameBoy ist eine vielseitige Bewegungs- und
Gesundheitserziehung schon im Kindesalter sehr wichtig. Sportvereine
können einen wichtigen Betrag dazu leisten. Hier haben die Kinder neben
dem Sport die Möglichkeit, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen,
Zusammengehörigkeitsgefühl und Verbundenheit zu empfinden, Verantwortung
zu übernehmen und Selbstvertrauen zu entwickeln.
 |
Körper und Geist fit halten... |
In der Ruhe liegt die Kraft?
Die ganzheitliche Lebensweise, unter Einbeziehung des Körpers, des
Geistes und der Seele, ist auch bekannt unter dem Begriff Yoga.
Es gibt zahlreiche Formen des Yoga. Wesentliche Bestandteile
sind hier Körperübungen, Atemübungen und Meditation.
Was bedeutet "richtige Ernährung"?
Nahrungsmittel unterscheiden in ihrer Qualität und Zusammensetzung
entscheidend. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören Nahrungsmittel aus
allen Lebensmittelbereichen. Die lebensnotwendigen Inhaltsstoffe wie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Fette, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe
werden dem Körper auf diese Art ausreichend zugeführt.
|