news
Berufsinformationstage
 

Freitag, 9. März 2012
Landkreis Nordsachsen.
Eine gute Ausbildung ist die beste Voraussetzung, um später auf dem Ausbildungsmarkt erfolgreich zu sein. Hierbei spielen eine individuelle und praxisbezogene Berufsorientierung sowie die frühzeitige Berührung mit dem beruflichen Alltag eine große Rolle. Berufspraktische Einblicke vermitteln jungen Menschen die Erfahrung, dass ihre Anstrengungen einen unmittelbaren Nutzen haben. Mit den BIT ist es den Organisatoren gemeinsam mit den ansässigen Betrieben und Schulen gelungen, ein Kooperationsnetzwerk aufzubauen, welches beispielhaft die Berufswegeplanung von Schülerinnen und Schülern durch praktisches "Erleben" unterstützt.

Eine Woche bleibt den Organisatoren der BIT, also dem Regionalem Übergangsmanagement Landkreis Nordachsen (RÜM) und dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, noch Zeit, die Vorbereitungen des Projektes "Berufsinformationstage" abzuschließen, bevor es am 14. und 15. März auch dieses Jahr wieder heißt: "Neugier wecken - Berufe entdecken". Die Auswahl an angebotenen Berufsbildern war für die ca. 600 Schülerinnen und Schüler der Region Torgau groß. Es standen 126 Angebote aus 76 Unternehmen mit insgesamt 1381 Schülerplätzen zur Verfügung. Vor den Ferien hatten die Jugendlichen der Klassenstufe 8 und 9 nun die Qual der Wahl, welches Angebot für sie das Richtige sein sollte.

Dass gesetzte Schüler-Kreuzchen und Angebote der Unternehmen nicht immer übereinstimmen, wissen die Organisatoren aus den Erfahrungen der letzten Jahre heraus. Daher fand am 29.02. die von allen Beteiligten als "Hauen und Stechen" bezeichnete alljährliche Sitzung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft statt, in welcher die Schüler den Angeboten zugeordnet werden. Erste Wahl hatten bei dieser Zuordnung die Neuntklässler, welche sich ihres beruflichen Werdegangs schon im nächsten Schuljahr bewusst sein sollten. "Wir geben uns immer Mühe, den Wünschen unserer Schüler gerecht zu werden. Falls ein Angebot jedoch sehr schnell ausgebucht ist, versuchen wir eine möglichst ähnliche Veranstaltung herauszusuchen, damit die Schüler trotzdessen das für sich favorisierte Berufsfeld erkunden können" erläutert Kerstin Schart, stellvertretende Sprecherin der fünf teilnehmenden Schulen der Region Torgau. Bevor der Startschuss der BIT endgültig fällt, lud der Schirmherr, Landrat Michael Czupalla, am heutigen Tag zum "Schülertreff" ein. Hier stellte er sich den Fragen der Schülerinnen und Schülern rund um das Thema Berufswahl und Ausbildung. Dieser gemeinsame Dialog mit den Entscheidungsträgern der Region soll den Jugendlichen aufzeigen, dass sie hier im Landkreis gute Chancen haben, eine Zukunft aufzubauen.

"Perspektive Berufsabschluss" ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das durch strukturelle Veränderungen den Anteil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne beruflichen Abschluss dauerhaft senken will. 97 Projekte sollen dafür Netzwerke in zwei unterschiedlichen Förderschwerpunkten nachhaltig etablieren. "Regionales Übergangsmanagement" stimmt an 55 Standorten die verschiedenen bereits vorhandenen Förderangebote und Unterstützungsleistungen aufeinander ab, um Jugendlichen den Anschluss von der Schule in eine Berufsausbildung zu erleichtern. "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung" schafft durch 42 Projekte geeignete Rahmenbedingungen, um an- und ungelernten jungen Erwachsenen mit und ohne Beschäftigung einen nachträglichen Berufsabschluss zu ermöglichen. "Perspektive Berufsabschluss" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus Bundesmitteln und von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds in den Jahren 2008 bis 2013 mit insgesamt rund 67 Mio. Euro finanziert.

Quelle: Landratsamt Nordsachsen