news "Grüne Berufe" - Eine Perspektive im ländlichen Raum |
|
![]() |
|
![]() |
|
Montag, 5. März 2012
Für Jugendliche mit einer Behinderung gibt es die Möglichkeit einer Ausbildung zum
Bei dem 153 zugelassenen Ausbildungsbetrieben Nordsachsens in Landwirtschaft und Gartenbau blieben in den letzten Jahren Ausbildungsplätze unbesetzt. Durch den Rückgang der Bevölkerungszahlen (in Sachsen) bei Kindern und Jugendlichen unter 20 Jahren um 47,7 Prozent gegenüber 1990 ist auch in den nächsten Jahren nicht mit einer Verbesserung der Situation auf dem Lehrstellenmarkt zu rechnen. So sanken die Ausbildungszahlen in Sachsen beim Beruf Landwirt von 2011 zu 2012 um 14,9 Prozent und bei den Tierwirten sogar um 19 Prozent (Quelle: LfULG). In Nordsachsen blieben die Ausbildungszahlen seit 2009 relativ stabil. Insgesamt werden derzeit 316 Auszubildende in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft in dreijähriger Ausbildung zum Berufsabschluss geführt. Durch die, von der zuständigen Kammer beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie berufenen Berater des Landkreises, wird zu Berufsausbildungsvorbereitung, Berufsausbildung und beruflicher Fortbildung beraten, Prüfungen vorbereitet und durchgeführt und die Ausbildung überwacht. Die Prüfungsabnahme erfolgt durch berufene Prüfungsabschlüsse, welche sich aus Praktikern unserer Region zusammensetzen. Die Arbeit in den Ausschüssen ist ehrenamtlich. Die Abnahme der beruflichen Zwischen- und Abschlussprüfungen erfolgt von Mai bis August jeden Jahres. Den Abschluss der Ausbildung bildet im Agrarbereich die Jährliche feierliche Ausgabe von Zeugnissen und Urkunden im Beisein des Landrates und Vertretern des Bauernverbandes. Feste Beratungstermine für Schüler, Jugendliche und deren Eltern sind die Berufswahltage der Mittelschulen sowie die regionalen Berufsmessen. Diese finden in diesem Jahr am 12. Mai in Torgau, 15. September in Delitzsch und am 22. September in Oschatz statt. Die Berufsausbildung wird im dualen System durchgeführt, das heißt, abwechselnd in einem Berufsschulzentrum und im Ausbildungsbetrieb. Für die theoretische Ausbildung der Landwirte, Tierwirte und Fachkräfte Agrarservice Nordsachsens ist das Berufsschulzentrum in Wurzen zuständig. Die Berufsausbildung wird im dualen System durchgeführt, das heißt, abwechselnd in einem Berufsschulzentrum und im Ausbildungsbetrieb. Für die theoretische Ausbildung der Landwirte, Tierwirte und Fachkräfte Agrarservice Nordsachsens ist das Berufsschulzentrum in Wurzen zuständig. Ergänzend zur betrieblichen Ausbildung werden im Landwirtschaftszentrum Köllitsch überbetriebliche Lehrgänge in unterschiedlichen Fachbereichen angeboten. Die Fahrerlaubnis Klasse „T“ ist Bestandteil der landwirtschaftlichen Ausbildung. Ein umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot zu den Grünen Berufen in Nordsachsen findet sich auf unserer Internetseite www.ausbildung-gruen.de. |
|
![]() |
|
Quelle: Landratsamt Nordsachsen | |
![]() |
|
![]() |
|
Copyright ©1996-2013 DaKoMa IT-Systems |