 |
Symbolische Pflanzung einer Rotbuche |
 |
|
 |
 |
Biomassekraftwerk im Gewerbegebiet Süd-West |
 |
|
 |
 |
Im Inneren des Kessels herrschen knapp 1000 Grad |
 |
|
 |
 |
Technische Überwachung der Prozesse |
 |
|
Delitzsch 22.10.2004 Fast auf den Tag genau, zwei Jahre
nach der Vertragsunterzeichnung, konnte heute das
Biomassekraftwerk Delitzsch eingeweiht werden. Mit dem
Gesellschaftsprojekt der Technischen Werke
Delitzsch GmbH, der E.ON Ernergy Projects GmbH sowie der
TEAG Thüringer Energie AG wird eine moderne und
umweltfreundliche Form der Stromerzeugung umgesetzt.
Für den Bau der Anlage, dessen Spatenstich am 25.03.2003
erfolgte, investierten die Gesellschafter insgesamt rund 45
Millionen Euro. Das Kraftwerk wird jährlich mit etwa 140.000
Tonnen Altholz aus der Region befeuert. Damit verfügt die Anlage
über eine elektrische Leistung von 20 Megawatt und erzeugt
jährlich rund 156 Millionen Kilowattstunden Strom. Diese Menge
ist ausreichend, um rund 45.000 Haushalte ein Jahr lang mit
Energie zu versorgen.
Herzstück der Anlage ist der Dampferzeuger, im Inneren des
Kessels werden bis zu 1000 Grad erreicht. Durch den Bau des
Biomassekraftwerkes konnten 30 Arbeitsplätze zusätzlich
geschaffen werden, 22 im Biomassekraftwerk, 9 im benachbarten Holzkontor und
2 Arbeitsplätze bei den Technischen Werken in Delitzsch.
Glossar: Biomassekraftwerk
Biomasse - und hier besonders Holz - ist ein heimischer
und in hohem Maße umweltfreundlicher Brennstoff, denn bei der
Verbrennung wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wie zuvor
durch den Aufwuchs aus der Luft gebunden wurde. Wächst ein
Kubikmeter Holz, so entzieht er der Atmosphäre eine Tonne
klimaschädigendes Kohlendioxid. Bei der Verbrennung wird
wiederum nur soviel Kohlenstoff an die Atmosphäre abgegeben, wie
vorher durch das Holzwachstum gebunden wurde.
In Biomassekraftwerken werden Brennstoffe gemäß der
Biomasseverordnung, vorzugsweise Holz, mit einem hohen
Wirkungsgrad in gehäckselter Form verbrannt und die Wärme in
elektrische Energie umgewandelt. Das "Erneuerbare Energie
Gesetz" (EEG) und die Biomasseverordnung haben diese Art der
Stromerzeugung attraktiver gemacht, da neben Solar- und
Windenergie auch für das Einspeisen von elektrischer Energie aus
Biomassekraftwerken ein Abnehmerpreis fest garantiert wird.
|